GREENTECH
PARTNER UND INVESTOREN
ENERGIEEFFIZIENZ-FÖRDERUNG FÜR UNTERNEHMEN
Es ist an der Zeit, die Abwärmepotenziale in deutschen Unternehmen systematisch zu erschließen. Dies steigert die Wettbewerbsfähigkeit und leistet einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Mit unserer "Offensive Abwärmenutzung" ermöglichen wir einen wirtschaftlichen und einfachen Zugang - Rahmenbedingungen und Förderprogramme waren noch nie so attraktiv wie heute."
Rainer Baake,
Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Das BMWi hat die Energieeffizienz-Förderung für Unternehmen gebündelt, vereinfacht und flexibler gestaltet. Das neue Investitionsprogramm "Energieeffizienz und Prozesswärme aus erneuerbaren Energien in der Wirtschaft" bietet Unternehmen viel Spielraum, um Geld zu sparen und CO2-Emissionen zu verringern. Zudem stärkt dies die Kundenbindung und die Stellung im Wettbewerb, da energiebewusstes Handeln positiv wahrgenommen wird.

FÜR POWERQUBE KUNDEN IST VOR ALLEM DAS MODUL 4 DES PROGRAMMS INTERESSANT
Modul 4: Energiebezogene Optimierung von Produktionsanlagen und -prozessen (u. a. Abwärmenutzung). Die ORC-Technologie wird hier ausdrücklich als geförderte Maßnahme für die Verstromung von Abwärme genannt.
​
Investitionszuschuss von 30 %, für KMU's 40 %
​
bis zu 500 € pro jährlich eingesparter Tonne CO2, bei KMU's bis zu 700 €/t CO2
Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Deutschen Energie-Agentur (dena): "Abwärme ist bares Geld, denn mit ihr lassen sich Energiekosten sparen. Die Rendite der Maßnahmen liegt häufig im zweistelligen Bereich".
ENERGIEEFFIZIENZ
IST DER WICHTIGSTE LEITMARKT DER GREENTECH-OFFENSIVE
DER BUNDESREGIERUNG

Für die deutsche Wirtschaft bedeutet dies die Aufgabe, "GreenTech" in den nächsten Jahren zum Fundament der nationalen Wertschöpfung auszubauen.
Das globale Marktvolumen der Umwelttechnik wird sich bis 2025 auf 5,9 Billionen Euro belaufen.
Dabei wird der GreenTech Leitmarkt Energie-effizienz mit 1,5 Billionen Euro der größte Leitmarkt weltweit sein (Quelle: BMU, Roland Berger "GreenTech made in Germany 2018")
STEFAN GRABER: SOOMIQ MIT DEM POWERQUBE ENERGIEKRAFTWERK HAT SICH SPEZIELL AUF LÖSUNGEN FÜR DIE ABWÄRMENUTZUNG IN DER INDUSTRIE KONZENTRIERT, WO DAS GRÖßTE EINSPARPOTENZIAL BESTEHT UND DAS POWERQUBE ORC-SYSTEM DIE KOSTENGÜNSTIGSTE UND EFFEKTIVSTE LÖSUNG IST.
DESHALB SEHEN WIR HERVORRAGENDE CHANCEN, UM SOOMIQ IM LEITMARKT ENERGIEEFFIZIENZ ALS FÜHRENDES GREENTECH-UNTERNEHMEN BEI ORC-LÖSUNGEN IM NIEDERTEMPERATURBEREICH ZU ETABLIEREN.
KOOPERATIONEN UND NETZWERKE
FÜR DIE WEITER-
ENTWICKLUNG DER
POWERQUBE BIS ZUR SERIENPRODUKTION.
Dazu verstärken wir unser Team mit Spezialisten vor allem aus den Bereichen Kälte- und Strömungstechnik, Steuerungstechnik und Energietechnik und beabsichtigen hierfür mit dem Anwenderzentrum für Energieforschung am Energie Campus Nürnberg und deren Forschungspartnern wie dem Campus of Technology der TH Nürnberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Helmholtz-Institut für Erneuerbare Energien eng zu kooperieren.
Die Metropolregion Nürnberg ist ein bedeutender Standort für die Energiewirtschaft in Deutschland und Europa und bietet für SOOMIQ hervorragende Möglichkeiten, mit den bei Energieeffizienz-Themen führenden Universitäten und Energie-Clustern zusammenzuarbeiten. Neben dem Energie Campus Nürnberg sind dies beispielsweise die Universität Bayreuth - Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transport-prozesse, das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheit- und Energietechnik in Sulzbach-Rosenberg, die Bayern Innovativ GmbH in Nürnberg mit dem Cluster Energietechnik oder die Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative.